Es war einmal ein Tisch mit gut 15 Plätzen, warm und hell erleuchtet. Nicht umweit eines prächtigen Schlosses, aber dann ging die Tür auf und eintraten eine Frau und zwei Männer. Und die hatten dabei:
- Ein Video über Frank Warren, der auf seinem Blog postsecret.com kleine Geschichten in Form von Postkarten sammelt, inzwischen über eine halbe Million:
- Hier ist das Video
- Hier geht es zum Blog von Frank Warren
- Und hier zur Facebook-Seite dazu
- Das kleine Grundwissen über Geschichten:
- Geschichten haben einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss. Sie sind in Ort und Zeit verankert, liefern einen Bezug zum Leben des Lesers (oder Hörers) und lassen Raum für Eigenleistungen des Lesers/Hörers
- Als die größten Geschichtensammlungen aller Zeiten seien empfohlen: die Bibel und Shakespeares gesammelte Werke
- Und das sogenannte „Gemischte Doppel“ ein Memory-Spiel für Mitdenker
Nach dem sie diese Gaben an die im Biebricher Ratkeller versammelten Gäste verteilt hatten, ging es jetzt ans Geschichtenerzählen. In zwei Gruppen aufgeteilt wurde jedem b.FASTler eine Karte aus dem Gemischten Doppel in die Hand gedrückt. Aus ihren Karten sollten die Gruppen dann ihre Geschichten machen. Hier sind zwei der höchst amüsanten Ergebnisse des Abends. (Unterstrichen sind die Worte die als Impulse verarbeitet werden sollten.)
- „Als der Zappelphillip am Frühstückstisch wieder seinen Kipptick hatte, kam der Mutter die Idee, den Stuhl mit Dichtungsringen am Tischbein festzumachen, dass Phillip nicht gegen die Steinwand fallen kann. Das gefiel ihm gar nicht und er fing an mit Weinklagen.“
- „Lacht nicht, was mir neulich mit meinem Heilserum passiert ist. Das war ein Bussfall vor der Hockbrause. Prost Mahlzeit.“
Wer selber dichten möchte kann hier eine Blick auf die Vorlagen werfen:

Wer das ganze weiter und noch ernsthafter vertiefen möchte, für den noch zwei Links:
- Eine sehr gute, bildlastige Präsentation zum Storytelling im Geschäft
- Eine Bachelor-Thesis der Medien- und Kommunikations-wissenschafler der TU Ilmenau zu „Marken Markenführung durch Storytelling mit Twitter“:
Beschwingt durch Geschichten und Getränke sowie großzügig beschenkt – zumindest die Gewinner der b.FAST-Befragung – ging die Runde dann auseinander. Und wenn Sie nicht gestorben sind, was wir natürlich nicht hoffen wollen, machten Sie sich dran Ihre Facebook-Seiten, Twitter-Accounts und Blogs mit neuen lustigen und bewegenden Geschichten zu versehen.
P.S: Und hier auch schon mal der Hinweis auf b.FAST am 10.4.: da werden wir Volker Geyer, in Social Media Kreisen wohl bekannter Chef von Malerische Wohnideen, zu seinen Erlebnissen in der Welt von Facebook und seinen Kumpanen befragen